
Christian Kröhl
Administrator
Teammitglied
- 25.06.2000
Eben habe ich von einer TV_Sendung zum leidigen Thema Pflegeversicherung gelesen.
Die Sendung ist wohl auch als Diskussionssendung ausgelegt, live und Zuschauerfragen per Telefon, Fax und eMail sind zugelassen.
Auf der Homepage des WDR wird die Sendung so beschrieben:
<BLOCKQUOTE>Zitat:</font><HR>
Hart aber fair - das Reizthema
Sendung am 25.4.2001 im WDR mit dem Schwerpunkt Pflegeversicherung
Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden: Teile der Pflegeversicherung verstoßen gegen die Verfassung. Familien werden benachteiligt. Der Gesetzgeber muss also nachbessern: Väter und Mütter werden in Zukunft wohl einen niedrigeren Beitrag zur Pflegeversicherung bezahlen als Kinderlose.
Doch viele Probleme mit der Pflegeversicherung bleiben: Seit 1999 nimmt die Pflegekasse weniger Geld ein, als sie ausgibt. Die Menschen werden immer älter, immer mehr werden pflegebedürftig – heute sind es bereits 2 Millionen. Und: Immer weniger zahlen in die Pflegeversicherung ein. Wird die Pflegeversicherung bald selbst zum Pflegefall?
Auch die bestehenden Regelungen zur Einstufung in die Pflegeversicherung werden stark kritisiert. Die Begutachtungen durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen seien völlig unzureichend, die Gutachter oft nicht qualifiziert, sagen Kritiker. Viele Betroffene fühlen sich falsch eingestuft. Die Folge: Sie erhalten zu wenig Geld, um sich durch professionelle Pfleger versorgen zu lassen und fallen ihren Angehörigen zur Last. Die eigene Rente oder das Gehalt der Kinder gehe drauf, wenn die Eltern ins Pflegeheim kommen und statt im Dreibettzimmer in einer menschenwürdigen Umgebung ihren Lebensabend verbringen wollen.
Die Verbraucherzentralen fordern: Es muss endlich eine unabhängige Rechtsberatung für Pflegebedürftige und deren Angehörigen her. Die Träger von Pflegeeinrichtungen klagen über "Satt und Sauber im Akkord". Es bleibe kaum noch Zeit zur Betreuung Alter und Kranker, da das Geld fehle. Qualität in der Pflege kostet. Die Zuschüsse müssen erhöht werden, so Pfleger und Heimleiter.
Reizthema: Pflegeversicherung - Frank Plasberg diskutiert mit Betroffenen, mit Kranken, Pflegern, Gutachtern und Verbraucherschützern.
Ihre Meinung ist gefragt: Sie können sich während der Sendung per Telefon und per Fax beteiligen und schon jetzt übers Internet alle Meinungen, Fragen, Ängste und Sorgen in unser Gästebuch eintragen.
<HR></BLOCKQUOTE>
Vielleicht recht interessant.
Gruß,
Christian.
[ 23. April 2001: Beitrag editiert von: Christian Kröhl ]
Die Sendung ist wohl auch als Diskussionssendung ausgelegt, live und Zuschauerfragen per Telefon, Fax und eMail sind zugelassen.
Auf der Homepage des WDR wird die Sendung so beschrieben:
<BLOCKQUOTE>Zitat:</font><HR>

Hart aber fair - das Reizthema
Sendung am 25.4.2001 im WDR mit dem Schwerpunkt Pflegeversicherung
Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden: Teile der Pflegeversicherung verstoßen gegen die Verfassung. Familien werden benachteiligt. Der Gesetzgeber muss also nachbessern: Väter und Mütter werden in Zukunft wohl einen niedrigeren Beitrag zur Pflegeversicherung bezahlen als Kinderlose.
Doch viele Probleme mit der Pflegeversicherung bleiben: Seit 1999 nimmt die Pflegekasse weniger Geld ein, als sie ausgibt. Die Menschen werden immer älter, immer mehr werden pflegebedürftig – heute sind es bereits 2 Millionen. Und: Immer weniger zahlen in die Pflegeversicherung ein. Wird die Pflegeversicherung bald selbst zum Pflegefall?
Auch die bestehenden Regelungen zur Einstufung in die Pflegeversicherung werden stark kritisiert. Die Begutachtungen durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen seien völlig unzureichend, die Gutachter oft nicht qualifiziert, sagen Kritiker. Viele Betroffene fühlen sich falsch eingestuft. Die Folge: Sie erhalten zu wenig Geld, um sich durch professionelle Pfleger versorgen zu lassen und fallen ihren Angehörigen zur Last. Die eigene Rente oder das Gehalt der Kinder gehe drauf, wenn die Eltern ins Pflegeheim kommen und statt im Dreibettzimmer in einer menschenwürdigen Umgebung ihren Lebensabend verbringen wollen.
Die Verbraucherzentralen fordern: Es muss endlich eine unabhängige Rechtsberatung für Pflegebedürftige und deren Angehörigen her. Die Träger von Pflegeeinrichtungen klagen über "Satt und Sauber im Akkord". Es bleibe kaum noch Zeit zur Betreuung Alter und Kranker, da das Geld fehle. Qualität in der Pflege kostet. Die Zuschüsse müssen erhöht werden, so Pfleger und Heimleiter.
Reizthema: Pflegeversicherung - Frank Plasberg diskutiert mit Betroffenen, mit Kranken, Pflegern, Gutachtern und Verbraucherschützern.
Ihre Meinung ist gefragt: Sie können sich während der Sendung per Telefon und per Fax beteiligen und schon jetzt übers Internet alle Meinungen, Fragen, Ängste und Sorgen in unser Gästebuch eintragen.
<HR></BLOCKQUOTE>
Vielleicht recht interessant.
Gruß,
Christian.
[ 23. April 2001: Beitrag editiert von: Christian Kröhl ]
- Qualifikation
- Fachkrankenpfleger für Anästhesie & Intensivpflege
- Weiterbildungen
- Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege
- Studium
- Gesundheits- und Sozialökonomie, Betriebswirtschaft (VWA)