Moin, Tufty,
Manchmal zweifele ich, ob ich mir wirklich das richtige Thema ( von den sechs vorgegebenen Themen ausgesucht habe ? )
Hast du - du stehst quasi auf brennendem Boden

!
Hier der Hintergrund: Seit der Neuregelung von AltPflG, AltPflAPrV ist die ordnungsgemäße Durchführung der praktischen Ausbildung den Trägern auferlegt. Die Träger sollten sich also Gedanken machen - tun sie aber seit Jahren nicht (oder wenig); allenfalls wird an die (eh schon überlastete) PDL delegiert, die sich einen oder mehrere PA´s (Stichwort: Qualitätszirkel) sucht und ihrerseits delegiert: "Nun machen Sie mal schön Qualität!"
Dummerweise haben diese - sicherlich engagierten MA´s - nicht den leisesten Schimmer, was Qualität ist oder Qualitätsmanagement bedeutet. So geht´s ganz offensichtlich nicht!
Demzufolge versuchen die PA- Ausbildungsstätten eine möglichst große Lobby zu schaffen: einerseits bedrängen sie selber die Träger endlich ihr QM einzusetzen, andererseits motivieren sie ihre Schüler, Rahmenbedingungen für eine qualitativ hochwertige praktische Ausbildung einzufordern, um so den Druck weiter zu steigern.
Zu letzterem Schachzug gehört deine Hausarbeit: Du sollst dir darüber klar werden, welche Rahmenbedingungen man braucht, diese deinen Kursteilnehmern beibringen, und dann sollt ihr alle sie bei euren Trägern einfordern.
Mit poetischer Ader: Allianzen werden bereits geschmiedet, Waffen werden verteilt - die Schlacht wird kommen!
Die praktische Ausbildung wird (meiner bescheidenen Meinung nach) das beherrschende Thema der kommenden Jahre in der Altenpflege sein.
Nun zum Konzept deiner Arbeit:
Wenn es um "Qualität" in der Praxisausbildung geht, sind die Damen und Herren des Qm gefragt (die backen Qualität:laughing

- PA´s können allenfalls ihre Forderungen stellen.
Aber was soll man fordern? Am besten das, was schon mal gefordert wurde.
Dazu gibt es eine Empfehlung des Bundes und verschiedene empfehlende Richtlinien der Länder (allerdings noch nicht aller Länder - sogenannte Rahmenlehrpläne), diese fordern einschneidende Veränderungen der Rahmenbedingungen.
Leider hab ich die Links momentan nicht zur Hand, wenn du aber in die Suchfunktion "Rahmenlehrplan, Ausbildungskonzept oder Ausbildungsplan" eingibst, wirst du fündig.
Ich würde die Arbeit so anlegen:
Qualität bedeutet die Einhaltung und Verbesserung von Vorgaben. Welche gibt es (wenige) - welche werden gefordert, welche sind zu unterstützen. Konflikte würde ich nur am Rande erwähnen (Im Krieg und in der Liebe ist fast alles erlaubt - auf Einzelschicksale wird keine Rücksicht genommen

).
Gutes Gelingen, Altenpflegel