Sodele,
der Termin wurde leider ein bisserl in diese Wochre verschoben

, dadurch komme ich erst jetzt dazu, darüber zu berichten.
Also, verwendet werden Auflagen mit Gelanteil an der Innenseite, die ca. 10x15cm groß sind, diese Auflage schließt die Wunde ab, bzw. sollte sie abschließen (wahrschgeinlich gibt es noch andere Auflagengrößen, das habe ich gar nicht erfragt

) und dienen gleichzeitig als Katoden für den Durchfluss des Stromes, diese Auflagen sollten 48 stündlich bis max. 72 stündlich gewechselt werden. Eine zweite Auflage wird am Oberschenkel befestigt und kann dort laut Hersteller bis 1 Woche verbleiben.
Also, im vorliegenden Fall ist das ein Herr, der seit fast 30 Jahren mit einem venösen ulcus cruris zu kämpfen hat (an beiden Beinen), am linken bein wird nun die Therapie angewandt.
US= Wundauflage=Katode
OS=Anode
Dazu gehört dann ein Gerät für die Einstellung der "Ströme", die Milliamperzahl kann individuell angepasst werden und geht von einer Skala von 1-42 mA udn einer einstellbaren Frequenz von 64 bzw. 128 (Schwingungen?) pro Minute.
Das Intervall kann auf 30 Minuten, bzw. sollte auf 30 Minuten eingestellt werden und dies dann 2x täglich durchgeführt werden. Eine Einstellung von + und - ist am Gerät möglich (dabei habe ich mal wieder gesehen, das ich 0 Verständnis für die einfachsten elektrischen Zusammenhöänge habe Oo )
So wie ich es verstanden habe ist es halt so, das ich bis zum zugranulieren der Wunde auf - stelle, was die Durchblutung des Gewebes fördert und damit die Granulation (daher Katode an der Wunde?!)
Dann sollte man auf + stellen, was die Durchblutung vermindert (Oo ? ) und die Epithelisierung fördern soll.
Nun, schauen wir mal, was das ganze bringt, vielleicht ist hier ja noch jemand, der eine klare Vorstellung von Strom hat und meine Erläuterungen eventuell bestätigt oder verbessert
Gruß
Tom
P.S. selbstredend ist das hier eine sehr teure (!) Therapie, also, die Zahlen die ich gehört habe klangen auch nicht billiger als die VAC Therapie von KCI