Hallo,
das ist wirklich ein superinteressantes Thema, das ich jetzt erst gefunden habe.
Bei uns kommt es auch immer wieder zu Überraschungen bzgl. der Bevorratung, eben weil die Präparatenamen so schnell wechseln.
Aber wir sortiern nach dieser herkömmlichen Art, alphabetisch.
Wenn ein häufig benutztes Medikament plötzlich anders heißt, machen wir an dem vorerst gültigen Buchstaben im Schrank einen kleinen Hinweis, z.B. Phenpro=Falithrom, bis sich der neue Name in den Köpfen festgesetzt hat, dann wird er irgendwann entfernt.
Einfach weiter das Medikament an der alten Stelle mit falschem Buchstaben einzusortieren, halte ich für schlecht, dann ist ja irgendwann alles durcheinander und ein bisschen sollte doch auch die Bereitschaft zum Umdenken gefördert werden.
Eine Sortierung nach Wirkstoffen empfinde ich eigentlich als gute Idee. Nach meiner Beobachtung ist der Wirkstoffname aber zunehmend sowieso im Präparatenamen vorhanden, da immer mehr Hexal oder Ratiopharm geliefert werden, besonders Hexal, manchmal sehe ich nur noch "Blau" auf dem Meditablett...
Dann weiß man bei seltenen Medis oft eher den Handelsnamen, als den Wirkstoffnamen. Bei den häufigen dagegen sind viele Namen schnell im Kopf.
Deshalb finde ich die Idee mit den weißen und roten Kärtchen von Sigjun interessant. Aber wo werden die denn eigentlich praktisch angebracht, an der Regalleiste? Und wie, gesteckt? Geklebt?
Damit sie lesbar sind, dürfen dann ja nicht mehrere Medis hintereinandergestellt werden, was bei uns aus Platzgründen gar nicht zu vermeiden ist...
Das Anordnungsproblem hat man bei Belegärzten eher nicht, da sie nur zum Operieren und Verbinden vorbeischauen und ihnen eh egal ist, ob wir Dytide H oder Triamteren comp geben. Dass sie wissen, was der Patient nimmt, dazu sage ich lieber garnichts....

nono: ).
Dafür sind unsere pharmazeutischen Kenntnisse immer gefordert, müssen ja schließlich die Anamnese und das Heraussuchen immer selbst machen.
Die Aufmerksamkeit bei Benutzung des Medischranks und die laufende Pflege und Sortierung dessen verbessern den Zustand in ihm selbst. Und es kommt zu weniger unnötigen Anhäufungen. Jeder ist dazu
eigentlich aufgerufen.
Ansonsten ist unsere Apotheke auch mal schnell am Korrigieren. Liefert z
.B. einfach nur eine Schachtel oder keine, weil sie der Meinung ist, das dieses Mittel schon genug in der Vegangenheit geordert wurde. Kann natürlich auch mal voll daneben sein....:angry:
Unsere Standardliste wird auch regelmäßig neu aktualisiert von der Apotheke, gleichzeitig Bestelliste. Außerdem stellt sie uns ein immer wieder upgedatetes Programm zum Austauschmittelsuchen für den PC zur Verfügung. Ansonsten liegt der PC leider brach weitestgehend...
LG, Allround