
Einen wunderschönen duten Morgen,
wir arbeiten nun seit einiger Zeit mit dem Strukturmodell und ich frage mich, ob es in irgendeiner Form geplant ist, dieses Modell mal zu evaluieren (wie es bei solchen wissenshcaftlichen Konzepten solcher Tragweite ja sinnvoll wäre). Es gab ja damals durchaus noch offene Fragen, wie ob rechtlich und fachlich wirklich eine Notwendigkeit besteht, pflegerische Maßnahmen wie Lagerungen weiter durch Einzelnachweise zu dokumentieren. Auch gibt es mittlerweile neue oder auch evaluierte Expertenstandards die in der Risikomatrix nicht berücksichtigt wurden.
In der Langzeitpflege vermisse ich auch die Möglichkeit, die aktuelle Situation und Risikoeinschätzung eines Bewohners übersichtlich und aktuell darzustellen ohne jedes mal ein vollständiges SIS Gespräch zu führen oder ein neues, aus dem Zusammenhang gerissenes Instrument einzuführen. Zu Beginn des pflegerischen Prozesses hat mich die SIS begeistert, grade in Prüfungssituationen fragen MDK und WTG Behörden nun gerne nach aktuellen und umfassenden Aussagen (auch in schriftlicher Form) undsie sind erstaunt das die SIS nicht evaluiert/tagaktuell ist.
Mich würde interessieren wie andere mit diesem Thema umgehen oder ob sie dieses Problem nicht sehen. Ich beziehe mich da auf Anforderungen der neuen Qualitätsprüfungsrichtlinien z.B. zu Darstellung der Mobilität oder die Fragen der Heimaufsicht nach der aktuellen Einschätzung zum Risiko z.B. Sturz. Sich in der Praxis das aus Berichten rauszusuchen scheint mir unmöglich, die SIS wurde bisher nicht evaluiert und SIS Gespräche werden nicht bei jeder Änderung geführt (Beratungen zum einzelnen Thema sicher).
wir arbeiten nun seit einiger Zeit mit dem Strukturmodell und ich frage mich, ob es in irgendeiner Form geplant ist, dieses Modell mal zu evaluieren (wie es bei solchen wissenshcaftlichen Konzepten solcher Tragweite ja sinnvoll wäre). Es gab ja damals durchaus noch offene Fragen, wie ob rechtlich und fachlich wirklich eine Notwendigkeit besteht, pflegerische Maßnahmen wie Lagerungen weiter durch Einzelnachweise zu dokumentieren. Auch gibt es mittlerweile neue oder auch evaluierte Expertenstandards die in der Risikomatrix nicht berücksichtigt wurden.
In der Langzeitpflege vermisse ich auch die Möglichkeit, die aktuelle Situation und Risikoeinschätzung eines Bewohners übersichtlich und aktuell darzustellen ohne jedes mal ein vollständiges SIS Gespräch zu führen oder ein neues, aus dem Zusammenhang gerissenes Instrument einzuführen. Zu Beginn des pflegerischen Prozesses hat mich die SIS begeistert, grade in Prüfungssituationen fragen MDK und WTG Behörden nun gerne nach aktuellen und umfassenden Aussagen (auch in schriftlicher Form) undsie sind erstaunt das die SIS nicht evaluiert/tagaktuell ist.
Mich würde interessieren wie andere mit diesem Thema umgehen oder ob sie dieses Problem nicht sehen. Ich beziehe mich da auf Anforderungen der neuen Qualitätsprüfungsrichtlinien z.B. zu Darstellung der Mobilität oder die Fragen der Heimaufsicht nach der aktuellen Einschätzung zum Risiko z.B. Sturz. Sich in der Praxis das aus Berichten rauszusuchen scheint mir unmöglich, die SIS wurde bisher nicht evaluiert und SIS Gespräche werden nicht bei jeder Änderung geführt (Beratungen zum einzelnen Thema sicher).
- Qualifikation
- Altenpfleger
- Fachgebiet
- Stationär