N
Wer kann dies bestätigen:
"Je häufiger eine Entleerung des Blasenkatheters (also des Urinbeutels) gemacht wird, desto größer wird die Wahrscheinlichkeit eines Harnwegsinfektes."
Ich nehme mal an, das das heißen soll, das durch das Entleeren eine Keimeinschleppung in das Urinsystem stattfindet und es somit zu einer Erhöhung von Harnwegsinfekten kommt!?
Deshalb soll, gerade auf ITS so wenig wie möglich der Urinbeutel geleert werden.
Gibt es bei Euch ebensolche Richtlinien? Oder ist das alles Quatsch?
Vielen Dank für Eure Mithilfe
Nili
"Je häufiger eine Entleerung des Blasenkatheters (also des Urinbeutels) gemacht wird, desto größer wird die Wahrscheinlichkeit eines Harnwegsinfektes."
Ich nehme mal an, das das heißen soll, das durch das Entleeren eine Keimeinschleppung in das Urinsystem stattfindet und es somit zu einer Erhöhung von Harnwegsinfekten kommt!?
Deshalb soll, gerade auf ITS so wenig wie möglich der Urinbeutel geleert werden.
Gibt es bei Euch ebensolche Richtlinien? Oder ist das alles Quatsch?
Vielen Dank für Eure Mithilfe
Nili
- Qualifikation
- Fach-Krankenschwester I/A
- Fachgebiet
- ITS
- Weiterbildungen
- Studium Bachelor Pflegewissenschaft/-Management