F
Hallo!
So neu ist das Thema ja eigentlich nicht. Trotzdem:
Ich bin im Netz auf der Suche nach meinem Problem mit der Atemanfeuchtung auf eine interessante Webseite der Uni-Halle gestoßen, wo man sich im Rahmen einer Studie mit dem Thema Atemgasklimatisierung beschäftigt hat. Es werden nahezu alle bekannten Verfahren miteinander verglichen. Das Ergebnis sieht keine zwingende Notwendigkeit für eine aktive Atemgasanfeuchtung, HME-Filter sind demnach (auch für Langzeitbeatmung) ausreichend.
Das 10 - seitige Script, das zudem ein ausführliches Literaturverzeichnis enthält, läßt sich auch ausdrucken.
http://www.medizin.uni-halle.de/kai/index.php?cid=396&mod
Tschüß
Fritz
So neu ist das Thema ja eigentlich nicht. Trotzdem:
Ich bin im Netz auf der Suche nach meinem Problem mit der Atemanfeuchtung auf eine interessante Webseite der Uni-Halle gestoßen, wo man sich im Rahmen einer Studie mit dem Thema Atemgasklimatisierung beschäftigt hat. Es werden nahezu alle bekannten Verfahren miteinander verglichen. Das Ergebnis sieht keine zwingende Notwendigkeit für eine aktive Atemgasanfeuchtung, HME-Filter sind demnach (auch für Langzeitbeatmung) ausreichend.
Das 10 - seitige Script, das zudem ein ausführliches Literaturverzeichnis enthält, läßt sich auch ausdrucken.
http://www.medizin.uni-halle.de/kai/index.php?cid=396&mod
Tschüß
Fritz
- Qualifikation
- Krankenpfleger
- Fachgebiet
- Heidelberg