
Hallo!
Nach meiner PDL Ausbildung übernehme ich nun die PDL im ambulanten Dienst.
Eine Sache krieg ich momentan nicht so ganz gelöst: Das Thema Nachtbereitschaft
Wie handhabt ihr das im ambulanten Dienst?
- stellt ihr einen MA ab?
- macht ihr überhaupt Nachtbereitschaft?
- wenn ja, was zahlt der Patient zusätzlich?
- inwieweit übernimmt ein Hausnotrufdienst die Nachtbereitschaft
(hier speziell: Patienten haben Hausnotruf und rufen diesen nachts, weil z.B. der Urinbeutel vom DK gerutscht ist; Einlage voll oder sonstwas pflegerisches. Daraufhin kommt nur die lapidare Antwort: Rufen sie ihren Pflegedienst)
allgemein: Muss der ambulante Dienst eine Nachtbereitschaft stellen?
- kann der Hausnotrufdienst einfach so einen Notruf "abwimmeln" und auf den PD schieben (schließlich haben die einen Vertrag mit dem Patienten).
Vielleicht habt ihr ja ein paar Tips für mich, wie ich das für die Zukunft regeln könnte...
Nach meiner PDL Ausbildung übernehme ich nun die PDL im ambulanten Dienst.
Eine Sache krieg ich momentan nicht so ganz gelöst: Das Thema Nachtbereitschaft
Wie handhabt ihr das im ambulanten Dienst?
- stellt ihr einen MA ab?
- macht ihr überhaupt Nachtbereitschaft?
- wenn ja, was zahlt der Patient zusätzlich?
- inwieweit übernimmt ein Hausnotrufdienst die Nachtbereitschaft
(hier speziell: Patienten haben Hausnotruf und rufen diesen nachts, weil z.B. der Urinbeutel vom DK gerutscht ist; Einlage voll oder sonstwas pflegerisches. Daraufhin kommt nur die lapidare Antwort: Rufen sie ihren Pflegedienst)
allgemein: Muss der ambulante Dienst eine Nachtbereitschaft stellen?
- kann der Hausnotrufdienst einfach so einen Notruf "abwimmeln" und auf den PD schieben (schließlich haben die einen Vertrag mit dem Patienten).
Vielleicht habt ihr ja ein paar Tips für mich, wie ich das für die Zukunft regeln könnte...
- Qualifikation
- Altenpfleger;Fachkrankenpflege Neurologie/Geriatrie
- Fachgebiet
- Früh-Reha (B,C)