Nach klinischen und wissenschaftlichen Erkenntnissen stellt die Lagerungstherapie (Bauchlage, kontinuierliche laterale Rotation, Oberkörper-Hochlagerung) einen wichtigen unterstützenden Bestandteil des Behandlungskonzepts bei Patienten mit akuter respiratorischer Insuffizienz dar. Auf der...
Gründe für die Themenwahl:
Einheitliche Diagnostik und Therapievorgaben in Deutschland
Zielorientierung der Leitlinie:
Aktualisierung der Leitlinie zur weiteren Verbesserung der Rationalität der Diagnostik und Therapie von Kraniopharyngeomen
Versorgungsbereich:
stationäre Versorgung
Gründe für die Themenwahl:
Einheitliche Diagnostik und Therapievorgaben in Deutschland
Zielorientierung der Leitlinie:
Aktualisierung der Leitlinie zur weiteren Verbesserung der Rationalität von Diagnostik und Therapie
Versorgungsbereich:
ambulante, teilstationäre, stationäre, rehabilitative Versorgung
Gründe für die Themenwahl:
Die LL zur „Diagnostik und Therapie der neurogenen Blasenfunktionsstörungen bei Patienten mit spinaler Dysraphie“ wurde erstellt um in dieser Patientengruppe den Gesundheitszustand...
Gründe für die Themenwahl:
Ataxien haben eine Prävalenz von etwa 10–20 : 100.000 (Tsuji et al. 2008; Ruano et al. 2014). Es handelt sich um eine ätiologisch heterogene Gruppe von Krankheiten. Die Zahl der genetisch und molekular definierten Formen von Ataxien wird auf 100 bis 200 geschätzt...
Gründe für die Themenwahl:
Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist mit einer Prävalenz von ungefähr 5% im Kindes- und Jugendalter und etwa 3% im Erwachsenenalter eine der häufigsten psychischen Störungen; sie ist gekennzeichnet durch die drei Kernsymptome...
Gründe für die Themenwahl:
Eine Hypersalivation ist als begleitendes Symptom häufig zu finden bei Patienten mit schweren neurologischen Defiziten, trauma- oder tumor(-therapie)bedingten Defektstörungen im Kopf-Hals-Gebiet oder auch als Nebenwirkung in der Therapie mit Neuroleptika. Die deutliche...
Gründe für die Themenwahl:
Einheitliche Diagnostik und Therapievorgaben in Deutschland
Zielorientierung der Leitlinie:
Aktualisierung der Leitlinie zur weiteren Verbesserung der Rationalität von Diagnostik und Therapie
Gründe für die Themenwahl:
Standardisierung der Therapie bei einer spezifischen Epilepsieform des Säuglingsalters
Zielorientierung der Leitlinie:
Systematisierung der Diagnostik und Therapie bei einer spezifischen Epilepsieform des Säuglingsalters
Evidenzbasierte Leitlinien sind das Ergebnis eines systematischen Entwicklungsprozesses und stellen sowohl wissenschaftliche (empirische) als auch praxisorientierte Handlungsempfehlungen dar. Diese Leitlinie verfolgt das Ziel, die Versorger und die Patientinnen bei ihren Entscheidungen in Fragen...
Durch die vorliegende Leitlinie soll eine adäquate Therapie von Menschen mit Typ-1-Diabetes sichergestellt werden. Ziel ist es, die Rate an diabetesassoziierten Komplikationen und diabetesassoziierten Folgeschäden zu senken und die Lebensqualität und Therapiezufriedenheit zu verbessern. Durch...
Die hohe Prävalenz und Inzidenz der Adipositas im Kindes- und Jugendalter verlangenverstärkte Bemühungen um die Optimierung der Versorgung von Patienten mit Adipositas.Ziele der vorliegenden evidenzbasierten Leitlinie zur Therapie und Prävention der Adipositas im Kindes- und Jugendalter sind...
Die interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur Prävention und Therapie der Adipositas istein evidenz- und konsensbasiertes Instrument, um Prävention und Therapie vonÜbergewicht und Adipositas zu verbessern. Ärztinnen und Ärzte sowie alle an der Präventionund Therapie von Übergewicht und...
Therapie mit peroralen Antibiotika bei Störungen der Nierenfunktion
Eine antiinfektive Therapie bei chronischer Niereninsuffizienz stellt Ärzte in der Praxis oft vor eine Herausforderung. Dieser Artikel soll daher eine Übersicht über gängige Prinzipien zur Risikoeinschätzung und Dosisanpassung...
Tagesschau
Gesetzesentwurf: Spahn will über Therapien entscheiden
Bisher entscheidet Krankenkassen, Ärzten und Kliniken gemeinsam, welche Therapien Patienten bekommen. Laut einem Gesetzesentwurf will das Gesundheitsministerium das künftig selbst tun. Experten sehen Risiken. Von Markus Grill...