HNA - Politik
Corona-Krise in USA: Erste Welle entwickelt neue Wucht – Krankenhäuser in Florida sind überfüllt
Vor allem im Süden und Südwesten der USA spitzt sich die Lage immer mehr zu. Eine Kontaktverfolgung ist nicht mehr möglich, die Krankenhäuser verfügen kaum noch über freie Betten.
Frankfurter Rundschau
Corona-Krise in USA: Erste Welle entwickelt neue Wucht – Krankenhäuser in Florida sind überfüllt
Vor allem im Süden und Südwesten der USA spitzt sich die Lage immer mehr zu. Eine Kontaktverfolgung ist nicht mehr möglich, die Krankenhäuser verfügen kaum noch über freie Betten.
Frankfurter Allgemeine Zeitung - Politik
Welche Folgen der Corona-Notstand für Krankenhäuser hatte
Im März mussten die Krankenhäuser auf Notbetrieb umstellen. Viele nicht dringende Operationen wurden verschoben. Jetzt ziehen die Häuser eine erste Bilanz über die Folgen dieser Corona-Notmaßnahme.
DBfK - Pressemitteilung
DBfK begrüßt Vorschlag zu Personalentwicklungsinstrument für Krankenhäuser
Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) begrüßt das von DPR, DKG und verdi vorgeschlagene Personalbemessungsinstrument für die Krankenhäuser ausdrücklich.
WELT - Politik
Haben wir in Deutschland zu viele Krankenhäuser?
Vor der Corona-Krise rieten Experten, die Zahl der knapp 1400 Krankenhäuser drastisch zu reduzieren – auf 400 große Kliniken. Die Pandemie hat die Debatte verändert. Doch ein existenzielles Problem kleiner Krankenhäuser bleibt.
Tagesschau
Corona-Pandemie: Indiens Krankenhäuser am Limit
Die Zimmer sind überfüllt, zwei Patienten teilen sich eine Pritsche, und mittendrin sitzen Angehörige ohne jeglichen Schutz vor dem Coronavirus. Die Lage in Indiens Kliniken ist katastrophal. Von Bernd Musch-Borowska. [mehr]
Indien...
FOCUS - Politik
- Wie türkische Krankenhäuser die Patientenflut bewältigen
Das türkische Gesundheitssystem stemmt die Corona-Krise bislang besser als erwartet. Dennoch arbeitet das medizinische Personal in vielen Bereichen bis zum Umfallen. Eindrücke aus dem Cerrahpasa Krankenhaus in Istanbul.
Süddeutsche Zeitung
Krankenhäuser: Rückkehr an den OP-Tisch
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn will in den Krankenhäusern nur noch ein Viertel der Intensivbetten für Corona-Infizierte freihalten.
HNA - Politik
Corona in Deutschland: Schulen und Krankenhäuser auf dem Weg aus dem Lockdown
Die Corona-Maßnahmen werden ab dieser Woche in den Bundesländern gelockert. Konkrete Schritte für Schulen und Krankenhäuser wurden am Dienstag bekannt.
WELT - Politik
So will Spahn die Krankenhäuser zurück zur Normalität führen
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn will die Krankenhäuser wegen der derzeitigen Entwicklung der Corona-Pandemie schrittweise zurück in den Alltag führen. Dafür hat er den Ländern nun ein Konzept vorgelegt.
tageszeitung
Pflegenotstand wegen Corona: Ex-Zivis in die Krankenhäuser!
Hunderttausende Männer haben einst Sozialdienst abgeleistet. Der Staat sollte ihnen die Möglichkeit geben, ihre Fähigkeiten jetzt wieder einzusetzen. mehr...
WELT - Politik
Berlin schließt Clubs – Spahn appelliert an Krankenhäuser, mehr Personal zu rekrutieren
Viele Berliner Clubs sind seit diesem Wochenende geschlossen. Der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) rät, Menschen in Pflege- und Alteneinrichtungen nicht zu besuchen. Gesundheitsminister Spahn...
Bundesgesundheitsministerium
Referent/in für das Referat 215 „Wirtschaftliche Fragen der Krankenhäuser“
Für das Referat 122 „Betäubungsmittelrecht, Betäubungsmittelverkehr, Internationale Suchtstofffragen“ sucht das BMG eine Referentin bzw. einen Referenten
tageszeitung
Medizinische Notfallversorgung: Spahn will Krankenhäuser entlasten
Notaufnahmen der Krankenhäuser sollen künftig entlastet werden. Notfall-Leitstellen sollen nach Plänen von Gesundheitsminister Spahn die Patienten steuern. mehr...
Süddeutsche Zeitung
Krankenhäuser: Mehr Pfleger oder weniger Geld
Können feste Personalvorgaben und damit verbundene Sanktionen den Notstand in Kliniken lindern? Der Gesetzentwurf von Gesundheitsminister Jens Spahn stößt auf Wohlwollen - und Skepsis.
tageszeitung
Konkrete Vorgaben für Krankenhäuser: Spahn will Pfleger*innen-Untergrenze
Wird von einer Klinik eine bestimmte Mitarbeiter*innen- Zahl unterschritten, drohen ihr Hnorarkürzungen. Kritik am Gesundheitsminister kommt von der Linkspartei. mehr...
Pressemitteilung des DBfk
Der DBfK Nordwest e.V. stützt den Ruf der Krankenhäuser nach regelgerechter Investitionskostenfinanzierung
(Nordwestdeutschland) Deutsche Krankenhäuser beklagen seit Jahren eine unzuverlässige Refinanzierung ihrer Investitionskosten. Einige Bundesländer reagieren nun...
Pressemitteilung des DBfk
Krankenhäuser: Keine Personalentwicklung auf Kosten des Pflegedienstes
(HANNOVER) Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) Nordwest nimmt mit Wohlwollen die Unterstützung des 120. Deutschen Ärztetages bei der Forderung nach mehr Pflegefachpersonen zur...
Siegener Krankenhäuser diskutieren Zukunft der Pflege
Westfalenpost
... unter anderem Leiter des Bildungszentrums für Berufe im Gesundheitsweise am Franziskus Hospital in Bielefeld, über den „Mut zur Veränderung“ die interessanten Möglichkeiten, die in der Bildung von Pflegekammern lägen, aber...