Gründe für die Themenwahl:
Einheitliche Diagnostik und Therapievorgaben in Deutschland
Zielorientierung der Leitlinie:
Aktualisierung der Leitlinie zur weiteren Verbesserung der Rationalität der Diagnostik und Therapie von Kraniopharyngeomen
Versorgungsbereich:
stationäre Versorgung
Gründe für die Themenwahl:
Einheitliche Diagnostik und Therapievorgaben in Deutschland
Zielorientierung der Leitlinie:
Aktualisierung der Leitlinie zur weiteren Verbesserung der Rationalität von Diagnostik und Therapie
Versorgungsbereich:
ambulante, teilstationäre, stationäre, rehabilitative Versorgung
Gründe für die Themenwahl:
Die LL zur „Diagnostik und Therapie der neurogenen Blasenfunktionsstörungen bei Patienten mit spinaler Dysraphie“ wurde erstellt um in dieser Patientengruppe den Gesundheitszustand...
Gründe für die Themenwahl:
Die Redeflussstörungen Stottern und Poltern gehören zu häufigen chronischen Erkrankungen bei Kindern, Adoleszenten und Erwachsenen. Die mittlere Prävalenz von Stottern liegt bei >1 % im Kindes- und Jugendalter (Bloodstein & Bernstein Ratner 2008, Craig et al. 2002...
Zielorientierung der Leitlinie:
Verbesserung der Diagnostik und Differentialdiagnostik von Sprachentwicklungsstörungen. Insbesondere sicheres Erkennen umschriebener Sprachentwicklungsstörungen. Dadurch Förderung einer angemessenen Indikationsstellung therapeutischer Interventionen.
Gründe für die Themenwahl:
Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist mit einer Prävalenz von ungefähr 5% im Kindes- und Jugendalter und etwa 3% im Erwachsenenalter eine der häufigsten psychischen Störungen; sie ist gekennzeichnet durch die drei Kernsymptome...
Gründe für die Themenwahl:
Häufigkeit von Intelligenzminderung (Prävalenz bis 3%)
Hohe Vulnerabilität für koinzidente psychische und somatische Störungen
Keine deutschen Leitlinien bezüglich altersadaptierten diagnostischen und therapeutischen Vorgehens
Diagnostische und therapeutische...
Gründe für die Themenwahl:
Die Fortschritte in der humangenetischen Diagnostik waren Anlass 2011 vier bis dahinentwickelte S1-Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Humangenetik (GfH) und desBerufsverbandes Deutscher Humangenetiker (BVDH) zur Genetischen Beratung und zurgenetischen...
Gründe für die Themenwahl:
Eine Hypersalivation ist als begleitendes Symptom häufig zu finden bei Patienten mit schweren neurologischen Defiziten, trauma- oder tumor(-therapie)bedingten Defektstörungen im Kopf-Hals-Gebiet oder auch als Nebenwirkung in der Therapie mit Neuroleptika. Die deutliche...
Gründe für die Themenwahl:
Einheitliche Diagnostik und Therapievorgaben in Deutschland
Zielorientierung der Leitlinie:
Aktualisierung der Leitlinie zur weiteren Verbesserung der Rationalität von Diagnostik und Therapie
Versorgungsbereich:
ambulante, stationäre Versorgung
Gründe für die Themenwahl:
Mikrozephalie ist ein wichtiges klinisches Zeichen, welches mit neurologischen und oft seltenen Erkrankungen einhergeht und deren Ursachen vielfältig sind. Definition und Klassifikation der Mikrozephalie werden...
Die Fetale Alkoholspektrumstörung ist eine sehr häufige und vollständig vermeidbare Erkrankung durch intrauterine Alkoholexposition, die schwerwiegende und langfristige Schädigungen beim Kind sowie gesundheits- und gesellschaftspolitische Konsequenzen nachsich zieht.
Bisher existiert...
Gründe für die Themenwahl:
Standardisierung der Therapie bei einer spezifischen Epilepsieform des Säuglingsalters
Zielorientierung der Leitlinie:
Systematisierung der Diagnostik und Therapie bei einer spezifischen Epilepsieform des Säuglingsalters
Gründe für die Themenwahl:
Therapieoption bei pharmakoresistenten Epilepsien im Kindesalter und Störungen des zerebralen Energiestoffwechsels
Zielorientierung der Leitlinie:
Indikationen, Diagnostik, Durchführung und Komplikationen der Ketogenen Diät.
Evidenzbasierte Leitlinien sind das Ergebnis eines systematischen Entwicklungsprozesses und stellen sowohl wissenschaftliche (empirische) als auch praxisorientierte Handlungsempfehlungen dar. Diese Leitlinie verfolgt das Ziel, die Versorger und die Patientinnen bei ihren Entscheidungen in Fragen...
Moin zusammen,
ich meine gelesen zu haben das bei Einzug eines Bewohners in eine Altenpflegeeinrichtung nur Blutzucker gemessen werden darf, wenn er auch tatsächlich an Diabetes erkrankt ist. Ich finde aber nirgends etwas dazu. Es muss doch irgendwo dazu etwas rechtliches geben. Ich weiss das...
Hallo Leute...
Ich glaube ich habe mir iwas eingeklemmt heute morgen bin ich aufgewacht (4:30Uhr) weil meine li. Hand eingeschlafen ist und seitdem hab ich immer noch so ein eingeklemmtes und ziehendes Gefühl bis Schulter. Auch verkrampfen meine Finger innerlich. Bewegen kann ich sie noch...