tageszeitung
Aktuelle Entwicklungen in der Coronakrise: RKI meldet 31.300 Neuinfektionen
702 Menschen sind in Deutschland an oder mit einer Coronainfektion gestorben. Brandenburgs Krankenhäuser suchen Helfer:innen für Coronabehandlungen. mehr...
tageszeitung
Coronakrise in Krankenhäusern: Infizierte pflegen Infizierte
Immer mehr Ärzt*innen und Pflegekräfte stecken sich mit dem Coronavirus an. Doch die Personalnot ist so groß, dass einige trotzdem weiterarbeiten. mehr...
tageszeitung
Coronakrise in Krankenhäusern: Infizierte pflegen Infizierte
Immer mehr Ärzt*innen und Pflegekräfte stecken sich mit dem Coronavirus an. Doch die Personalnot ist so groß, dass einige trotzdem weiterarbeiten. mehr...
tageszeitung
Aktuelle Entwicklungen in der Coronakrise: Polizei stoppt Freizeitkicker
Die Coronazahlen bleiben hoch. Handelsverband will weiterhin bestellte Ware ausgeben können. Krebsforscher sorgen sich um Lage in den Kliniken. mehr...
tageszeitung
Pflegekräfte in der Coronakrise: Systemrelevant und schlecht bezahlt
Mit dem neuen Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst bekommen Pflegekräfte bald mehr Geld. Davon profitiert aber nur ein kleiner Teil. mehr...
tageszeitung
Pflegekräfte in Coronakrise: Nur im Ausnahmefall
Jens Spahn relativiert Äußerungen zum Noteinsatz von Covid-19-infiziertem Pflegepersonal. Scharfe Kritik kommt von PatientenschützerInnen. mehr...
Redaktionsnetzwerk Deutschland
Coronakrise: Werden Pflegekräfte überstrapaziert?
Pflegekräfte können bis zu 60 Stunden arbeiten – eine Notmaßnahme in der Coronakrise. Die Grünen haben die Ausnahmeregelung im Landtag scharf kritisiert.
tageszeitung
Krankenhäuser in Coronakrise: Verbot für Kinderbesuch falsch
Kinder sind keine Menschen zweiter Klasse. Es darf deshalb keine generellen Betretungsverbote für Kinder in Krankenhäusern geben. mehr...
Handelsblatt - Politik
Coronakrise: Teil-Lockdown in Österreich mit abendlichem „Besuchsverbot“
Ein weiterer Lockdown wie im Frühjahr sei unvorstellbar, hieß es bis vor Kurzem in Österreich. Nun will die Regierung der befürchteten Überlastung der Krankenhäuser entgegenwirken.
tageszeitung
Pflegekräfte in der Coronakrise: Ich habe diesen Job geliebt
Die Pandemie offenbart die Schwierigkeiten des Pflegesystems mehr denn je. Unser Autor schreibt darüber, warum er nicht mehr als Pfleger arbeiten kann. mehr...
DIE ZEIT - Politik
Coronakrise: Jens Spahn bezeichnet Krankenhäuser als Rückgrat der Versorgung
Der Bundesgesundheitsminister hat das deutsche Gesundheitssystem während der Coronakrise gelobt. Dennoch seien Anpassungen nötig.
ZEIT Online
Coronakrise: Jens Spahn bezeichnet Krankenhäuser als Rückgrat der Versorgung
Der Bundesgesundheitsminister hat das deutsche Gesundheitssystem während der Coronakrise gelobt. Dennoch seien Anpassungen nötig.
Westdeutsche Allgemeine Zeitung - Politik
MRSA-Fälle: Coronakrise: Viel weniger Fälle von Krankenhauskeimen
Kliniken in Deutschland hatten lange Probleme mit Krankenhauskeimen. Die Coronakrise scheint dies deutlich abzumildern.
Handelsblatt - Politik
Die Langfristfolgen der Pandemie : Die Coronakrise beschleunigt in Israel die Revolution in der Gesundheitsbranche
Big Data, Künstliche Intelligenz und Diagnosesets für den Hausgebrauch: Deutschland kann vom Vorreiterland Israel und dessen Start-ups lernen.
Handelsblatt - Politik
Coronakrise: Trump trägt Maske bei Besuch von Militärkrankenhaus
Der US-Präsident hat bei einem öffentlichen Auftritt eine Maske aufgehabt. Normalerweise trägt Trump keine, aber in einem Krankenhaus halte er es für „angebracht“.
Handelsblatt
Coronakrise: Pandemie bedroht Krankenkassen – Beiträge könnten drastisch steigen
Gesetzliche Krankenkassen geraten durch die Pandemie in Schwierigkeiten. Erste Kassen haben Liquiditätsprobleme, Pleiten sind möglich.
Handelsblatt - Politik
Coronakrise: Pandemie bedroht Krankenkassen – Beiträge könnten drastisch steigen
Gesetzliche Krankenkassen geraten durch die Pandemie in Schwierigkeiten. Erste Kassen haben Liquiditätsprobleme, Pleiten sind möglich.
Süddeutsche Zeitung
Coronakrise: Die Pflege-Berufe brauchen mehr als Respekt
Gut, dass Pflegekräfte, Erzieherinnen oder Verkäufer in der Krise endlich anerkannt werden. Sie verdienen aber mehr: Angemessene Bezahlung, Altersabsicherung und bessere Arbeitsbedingungen. Politik und Gesellschaft...
Handelsblatt - Politik
Coronakrise: Spahn will Krankenhäusern mit Extra-Finanzspritze helfen
Der Bund hat Gesundheitsminister Spahn sechs Milliarden Euro freigegeben. Damit sollen Krankenhäuser für verschobene OPs entschädigt werden.
Handelsblatt
Coronakrise: Spahn will Krankenhäusern mit Extra-Finanzspritze helfen
Der Bund hat Gesundheitsminister Spahn sechs Milliarden Euro freigegeben. Damit sollen Krankenhäuser für verschobene OPs entschädigt werden.